Was sind tertiäre Farben? Definition und Bedeutung
Jeder hat von primären und sekundären Farben gehört, aber was sind tertiäre Farben?
Sie haben das Farbspektrum und das Farbrad gesehen, damit Sie wissen, dass es mehr als nur primäre und sekundäre Farben gibt. Sie wissen das auch empirisch. Es ist ein beliebtes Meme, dass Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen so viele Farben jeder Farbe (insbesondere mit Make-up) kennen, und wenn Sie zwei Farbtöne von Violet nebeneinander sehen, ist klar, dass es einen Unterschied gibt.
Also, was sind tertiäre Farben, wie viele gibt es und wie können Sie sie in Ihrer Kunst herstellen/verwenden?
Was sind tertiäre Farben?
Tertiärfarbe ist das, was Sie erhalten, wenn Sie eine Primärfarbe mit einer sekundären Farbe mischen.
Um dies zu verstehen, müssen wir zwei Begriffe definieren und klären.
Zunächst weiß jeder, welche Grundfarben sind:
- Rot
- Blau
- Gelb
Dies sind die Grundfarben, die nicht durch Mischen anderer Farben hergestellt werden können, und sie dienen als Grundlage für die Erstellung aller anderen Farben.
Durch das Mischen bekommst du Sekundärfarben:
- Rot und Gelb erzeugen Orange.
- Blau und Gelb erzeugen grün.
- Rot und Blau schaffen Violett.
Was passiert nun, wenn Sie der sekundären Farbe etwas mehr primäre Farbe hinzufügen? Zum Beispiel mischen Sie Rot und Blau, um Violett zu erhalten, aber dann fügen Sie der Mischung etwas blauer hinzu. Wird sich der Farbton ändern? Natürlich wird es und genau das ist eine tertiäre Farbe.
Wenn Sie mehr Farbe hinzufügen, fügen Sie der Mischung mehr Nuance hinzu, aber Sie können keine tertiäre Farbe erstellen, indem Sie nur eine Primärfarbe hinzufügen.
Ein Beispiel für eine tertiäre Farbe wäre blau-violett, aber Sie müssen blau hinzufügen. Warum? Weil Blau an Violet am Farbrad nebeneinander liegt.
Laut Spezialisten des Zahlenkünstlers ist die genaueste Definition einer tertiären Farbe, was passiert, wenn Sie eine Primärfarbe mit einer sekundären Farbe neben ihr am Farbrad mischen. Diese Art der Mischung führt zu einem komplexeren Farbton als eine primäre oder sekundäre Farbe allein.
Wie viele tertiäre Farben gibt es?
Es gibt genau sechs Tertiärfarben:
- Rot-orange
- Gelborange
- Gelbgrün
- Blaugrün
- Blau-Violett
- Rot-Violett
Das größte Problem bei tertiären Farben ist, dass sie leicht zu unterschätzen sind. Schließlich ist es für jemanden, der mit tertiären Farben in der Kunst nicht so vertraut ist, wirklich leicht anzunehmen, dass der Unterschied zwischen Violet und Blue-Violett wirklich nicht so toll ist.
In Wirklichkeit erweitern tertiäre Farben die Farbpalette drastisch. Denken Sie nur an monochromatische Bilder, bei denen Sie keine unterschiedlichen Farben sehen, nur Farbtöne und Gradienten verschiedener Farben. Einige der besten Kunstwerke und einige der Die beliebtesten Lackierzahlen Bilder gehören zu dieser Kategorie. Es wäre unnötig zu erwähnen, dass es unmöglich wäre, dies ohne tertiäre Farben zu schaffen. Sie hätten einfach nicht genug Nuancen.
Tertiärfarben sind auch wichtig für die Erzeugung von Farbharmonie. Denken Sie nur an Übergänge und das Farbrad. Blue-Green ist eine Farbe, mit der Sie den Übergang zwischen blau und grün reibungsloser machen können. Am anderen Ende können Sie Blue-Violett als Brücke zwischen Blau und Violett verwenden. Auf diese Weise wird es viel schwieriger sein zu sehen, wo eine Farbe aufhört und die andere beginnt. Dies ist die Art von Tertiärkunst, die nur durch diese Farbtöne ermöglicht wird.
Sie können sie auch für die Schattierung verwenden, da sie dem Kunstwerk der Kunstwerke Tiefe und Dimension verleihen. Gradienten, Highlights und sogar das Erstellen von Objekten erscheinen dreidimensionaler, wenn Sie die Mischung aus tertiären Farben beherrschen. Apropos…
Tipps zum Mischen von tertiären Farben
Nachdem Sie tertiäre Farben verstehen, lassen Sie uns ein wenig darüber sprechen, wie Sie sie für tertiäre Farbkunst verwenden können. Dazu müssen Sie zuerst lernen, wie man sie mischt, und es gibt ein paar Tipps, denen Sie folgen sollten.
Sie müssen zunächst ein Farbrad lernen, um die Beziehungen zwischen Farben besser zu verstehen. Das Konzept ist einfach: Wenn Sie mehr primäre Farbe hinzufügen, bewegen Sie den Farbton von der angrenzenden Farbe zurück in seine Primärfarbe. Natürlich nicht ganz, aber ein Schritt kann je nach Menge ziemlich signifikant sein.
Der wichtigste Ratschlag ist, dass Sie die Farben allmählich mischen müssen. Sie sehen, jedes Mal, wenn Sie einer Sekundärfarbe eine Primärfarbe hinzufügen, erhalten Sie eine tertiäre Farbe, aber der Farbton hängt von der Menge ab, die Sie hinzugefügt haben.
Die Sache ist, dass Sie immer mehr hinzufügen können, aber Sie können nicht wirklich abziehen. Theoretisch könnten Sie mehr Violett hinzufügen, aber es ist möglicherweise nicht der gleiche Farbton von Violet, und der Gesamtheit des Prozesses ist sowohl komplex als auch verschwenderisch. Schließlich müssen Sie viel mehr Farbe verwenden, um den gleichen Effekt zu erzielen, und Sie verschwenden sie möglicherweise nicht einmal, weil Sie die Schichten nicht zu dick machen möchten.
Wenn Sie sich mit tertiärer Farbzeichnung beschäftigen, möchten Sie präzise und vorsichtig sein. Sie möchten auch so wenig Farbe verwenden, wie Sie davonkommen können.
Denken Sie daran, dass Sie immer neutrale Töne wie Weiß, Grau oder Schwarz hinzufügen können, um sie leichter oder dunkler zu machen.
Am wichtigsten ist, dass Sie wollen Pinsel reinigen Vor dem Mischen mehr Farbe. Auf diese Weise sind Sie genauer.
Tipps zum Malerei mit tertiären Farben
Zu verstehen, was tertiäre Farben sind, ist nur der Anfang. Sie müssen auch ein viel tieferes Verständnis dafür entwickeln, wie sie in der Praxis eingesetzt werden können.
Ihre Hauptaufgabe ist es, Ihren Bildern subtile Variationen hinzuzufügen. Dies sind die sogenannten Schatten, Highlights und mittleren Töne. Finden Sie einfach ein Objekt in Ihrem Bild, das blau oder violett ist, und Sie werden wahrscheinlich erkennen, dass Sie Blau-Violett auf einem der Seiten oder in einem Bereich verwenden können, in dem das Licht genau richtig auf das Objekt fällt.
Interessanterweise, Custom Paint-by-Number-Kits sind eine großartige Möglichkeit, um zu verstehen, wie wichtig es ist, tertiäre Farben zu verwenden. Als Laien könnten Sie Schwierigkeiten haben, es auf Ihr eigenes Gemälde anzuwenden, aber wenn Sie wissen, wohin es geht, werden die Idee und das Konzept plötzlich viel klarer.
Eine weitere Technik, die Sie ausprobieren sollten, ist die Schichtung von Farben für die Tiefe. Die Art und Weise, wie dies funktioniert, ist ziemlich einfach: Sie beginnen mit einer Basisschicht und fügen dann Schichten von transparenten und halbtransparenten tertiären Farbe hinzu, um Tiefe und Reichtum zu erzeugen. Während diese Methode in jeder Maltechnik mit Aquarell- und Acrylmalerei verwendet werden kann, ist sie tendenziell die reichsten und effektivsten. Dies ist tertiärer Farbkunst auf seinem Höhepunkt.
Am wichtigsten ist, dass Sie verstehen müssen, dass tertiäre Farben selten alleine stehen. Sie müssen lernen, wie man sie mit primären und sekundären Farben ausgleichen. Hier müssen Sie Ihrer Intuition vertrauen, aber wir bezweifeln keine Sekunde daran, dass Sie bald ein Gefühl dafür entwickeln werden.
Tertiärfarben sind mehr als nur Nuancen sekundärer Farben
Viele Leute würden versuchen, die Frage zu beantworten, welche tertiären Farben sie sind, indem sie sagen, dass sie nur sekundäre Farben mit einer Nuance sind, die sich mehr auf die eine oder andere Weise neigt. Dies ist jedoch wirklich nicht die genaueste. Tertiärfarben sind ihr eigenes Ding, und ohne sie ist Kunst, wie wir wissen, nicht möglich. Sie sind die nächste Bühne in der Farbmischung, und Sie können diese Fähigkeit nicht gut werden, ohne tertiäre Farben zu beherrschen.